Die HCS Jahrestagung. Aus guter Tradition!
„Geld verdienen mit gesunden Kühen“!
Die HCS Jahrestagung am Dienstag, 10.12.2019 war von ökonomisches Thema bestimmt. Die aktuelle Situation in der Milchbranche erfordert mehr denn je neben einem professionellen Herdenmanagement eine ökonomische Transparenz auf Milchviehbetrieben.
Prof. Victor E. Cabrera, (University of Wisconsin – Extension Specialist Dairy Farm Management) ist unser diesjähriger Hauptreferent. Seine Forschung befasst sich mit der Entwicklung modellbasierter, benutzerfreundlicher Entscheidungshilfe-Tools für die Milchproduktion zur Verbesserung Rentabilität von Milchviehbetrieben. International ist Professor Cabrera einer der Vordenker auf diesem Gebiet.
Harald Roth (Landwirtschaftsmeister) bewirtschaftet mit Frau und Sohn einen Milchviehbetrieb mit zwei automatisierten Melksystemen. Mit einer hervorragende Milchleistung und einem sehr geringen Krankheitsdruck in seiner 100 köpfigen Fleckviehherde, erläutert er, wie sich sein Herdenmanagement aufgrund moderner, sensorgestützter Systeme, verändert hat.
Peter Hufe (produktionstechnische Herdenmanagementberatung) wird in seinem Vortrag an Praxisbeispielen erläutern, wie durch genaue, ökonomische Analysen, betriebliche Schwachstellen aufgedeckt und gezielt Lösungsansätze gefunden werden können.
Die Präsentationen der letzten Jahre zum Download
Sie konnten nicht dabei sein oder möchten nochmal die wichtigsten Punkte nachlesen? Kein Problem.
im folgenden finden Sie die Präsentationen der Referenten nochmal als PDF

Prof. Victor Cabrera
Aspekte zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in Milchviehbetrieben

Prof. Barry Bradford
starkes Immunsystem - starke Milchleistung

Dr. Torsten Steppin
Tierseuchen in Europa, was bringt die Zukunft

Steffen Reinhard
Strategisches Fütterungsmanagement in der Transitphase

Dr. Stefanie Koch
das Labor Faktum - Rind

Manuela Lommel
Untersuchungen zu Mastitis und Antibiotikaresistenzen

Kälberstall Belüftung (2017)
Courtney Halbach ist die “Associate Outreach Spezialistin” für die Dairyland Initiative, ein Programm, welches mit der Universität von Wisconsin verknüpft ist. Madisons Tiermedizinische Fakultät kombiniert Untersuchungen im Bereich der Milchkuhgesundheit, der Leistung und des Verhaltens. Gesammelt werden diese in einem web-basierten Informationszentrum, um daraus ein Bewertungsprogramm zu formen, welches maximalen Kuhkomfort in den Mittelpunkt stellt.
Courtney hat 2013 am Carleton College einen Abschluss in Umweltstudien mit Schwerpunkt Ernährungswissenschaften und Landwirtschaft erlangt.

Management von Hitze Stress (2017)
Brian Holmes ist ein Emeritus Professor für Farmbau, Ingenieurwesen und Energie. Er steht der Universität Wisconsin noch als Emeritus Professor und Extension-Spezialist zur Verfügung. Er kümmert sich in dieser Funktion weiter um die Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse der Universität in die Praxis. Folgende Abschlüsse hat er erlangt: B.S., Agraringenieur, Universität Maine, 1971 M.S., Agraringenieur, Universität Cornell, 1973, Ph.D., Umweltwissenschaften und Ingenieurwesen, Polytechnisches Institut von Virginia und der State Universität, 1979. Von 1979 – 2013 hat er als Professor und Extension-Spezialist für die Universität von Wisconsin-Madison gearbeitet.

Fütterungsstrategien für Milchleistung und Tiergesundheit (2016)
Mike Allen ist ein ausgezeichneter Professor der Tierernährung, Schwerpunkt Milchkühe an der Michigan State Universität. Er hat den Bachelor-, Master- und Doktortitel an der Cornell Universität erlangt und war Milchkuh-Wissenschaftler im Bereich Forschung am amerikanischen „Dairy Forage“ Center in Madison. Seit 1987 arbeitet er an der Michigan State Universität. Sein Forschungsschwerpunkt liegt darauf, die Kontrolle der Energieaufnahme und -partitionierung bei laktierenden Kühen zu verstehen. Darüber hinaus bietet er Aus- und Weiterbildung im Bereich Milchviehfütterung für die landwirtschaftliche Praxis an. Neben vielzähligen Veröffentlichungen von Artikeln, wissenschaftlichen Abhandlungen und Buchkapiteln hat er auch über 350 Präsentation auf Milchviehkonferenzen und wissenschaftlichen Meetings in über 20 verschiedenen Ländern gehalten. Er ist Mitglied im Ausschuss für Bedarfsnormen für Milchvieh des Nationalen Forschungsrats NRC, der zur National Academy of Science gehört und Co-Autor für das Rationsrechenprogramm Spartan (Version 2 und 3). Er hat zahlreiche Auszeichnungen für seine Forschungen vom amerikanischen Milchkuhverband bekommen.

Hohe Trächtigkeitsraten erzielen (2016)
Geboren wurde Paul Fricke in Nebraska. Er ist auf einem Milch- und Ackerbaubetrieb in der Nähe von Papillion aufgewachsen. 1988 erlangte er an der Universität von Nebraska den Bachelor im Bereich Tierwissenschaften. 1992 absolvierte er dort auch den Master. Bereits 1996 folgte an der North Dakota State Universität der Doktortitel im Bereich Reproduktionsphysiologie. Seit 1998 ist er im Institut der Dairy Science an der Universität in Wisconsin-Madison tätig. Im Jahr 2009 hat er den Titel Professor erworben. Seine Untersuchungen fokussieren auf das Verständnis der vielen Reproduktionsprobleme einer modernen Milchkuh. Dazu hat er zahlrei- che wissenschaftliche Veröffentlichungen und Buchkapitel geschrieben. Das Ziel seines Programms ist die Verbesserung der Reproduktionseffizienz der Milchkuh, indem er durch wissenschaftliche Untersuchungen gewonnenes Wissen anwendet. Es sollen umsetzbare praktische Managementstrategien entwickelt und neue Fruchtbarkeits-Technologien bewertet werden. Diese Informationen sollen weltweit verfügbar sein.

Bedarf der Milchkuh an physikalisch effektiver Faser (2015)

Füttern in Zeiten knapper Grundfuttervorräte (2015)

Futtereffizienz – Einfluss homogener Mischrationen (2015)

Azidose – Warum übersäuern einige Kühe auf der gleichen Ration und andere nicht? (2015)

Neues zum Arzneimittelrecht – Was muss der Landwirt wissen (2014)

Datenanalyse und Mastitisdiagnostik – Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität (2014)
